GGG Kulturkick unterstützt seit 2010 Ideen von jungen Menschen in Basel mit Beratungen, Projektgeldern, Workshops und einem Netzwerk. GGG Kulturkick ist eine Organisation der GGG Basel. Seit September 2023 hat GGG Kulturkick einen Leistungsauftrag des Kantons Basel-Stadt und ist die Anlaufstelle für alle jungen Kulturschaffenden bis und mit 30 Jahren in Basel.
Wir begleiten junge Menschen bei ihren ersten Schritten in der Basler Kulturlandschaft, indem wir mit Beratungen, Workshops und einem vielfältigen Netzwerk nachhaltig Wissen verankern und Zugänge schaffen. Die Umsetzung von Projekten junger Menschen unterstützen wir mit jährlich über CHF 300'000. Mit einer einfachen Gesuchseingabe und umfassenden Feedbacks ermöglichen wir einen niederschwelligen Einstieg in die Förderlandschaft des Kulturbereichs.
Die Geschäftsstelle, Fachgruppe und Kommission setzen sich aus jungen Menschen aus Basel zusammen, die alle ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven aus verschiedenen kulturellen Tätigkeiten beitragen.
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist für das Alltagsgeschäft von GGG Kulturkick zuständig. Alle Anfragen und Projekteingaben landen zuerst beim Team der Geschäftsstelle. Die Mitarbeitenden nehmen die Gesuche entgegen, führen die Beratungsgespräche durch und moderieren die Entscheidungssitzungen. Welche Projekte schliesslich finanzielle Unterstützung erhalten, entscheidet jedoch die Fachgruppe. Die Geschäftsstelle organisiert ebenfalls das Vermittlungsangebot und ist für die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit und die Entwicklung von neuen Angeboten zuständig.

Caterina John
Beratung und Förderung
[*2000, sie/ihr] Seit Februar 2023 bin ich in der Beratung bei GGG Kulturkick tätig, bearbeite eure Gesuche und beantworte eure Fragen rund um euer Kulturschaffen. Neben meinem Deutsch- und Kulturanthropologiestudium an der Uni Basel bin ich im SpokenWord- und Literaturbereich aktiv, teils organisierend, teils selbst auf der Bühne. Besonders engagiere ich mich im Jungen Schreibhaus Basel, dem WORTSTELLWERK, und im Kulturverein SLAM Basel. Die Erzählungen und Perspektiven junger Menschen faszinieren mich und treiben mich in meiner Arbeit an. Deswegen bin ich besonders gespannt auf eure Ideen und die Zusammenarbeit!

Nahom Mehret
Beratung und Förderung
[*1995, er/ihm] Seit Mai 2023 darf ich das GGG Kulturkick Team ergänzen. Zusammen mit Caterina bearbeite ich eure Gesuche und konzipiere neue Angebote für euch. Nebst meiner Stelle beim GGG Kulturkick, arbeite ich beim Radio X und engagigere mich in eigenen Projekten. Eine Frage die sich über all meine Projekte zieht ist, welche Menschen erreiche ich mit meinen Projekten und weshalb ist das so. Diese Frage werde ich sicherlich auch mit in meine Tätigkeit bei GGG Kulturkick miteinbringen.

Mel Schwarz
Kommunikation und Vermittlung
[*1995, they/them] Seit Februar 2025 darf ich das GGG Kulturkick Team als Verantwortliche:r für Kommunikation und Vermittlung ergänzen. Neben meiner Tätigkeit bei GGG Kulturkick bin ich im Kino, hinter der Kasse und oft im Saal, und arbeite an eigenen Projekten, in denen ich Geschichten und queerfeministische Anliegen mit Essen zu vermitteln versuche. Bei GGG Kulturkick freue ich mich besonders auf die Entwicklung neuer Workshops, die den Zugang zum Kulturschaffen für möglichst viele Personen vereinfachen.

Vanessa Reiter
Geschäftsleitung
[*1996, sie/ihr] Seit Februar 2018 bin ich bei GGG Kulturkick als Geschäftsleiterin dabei. Neben meiner Tätigkeit bei GGG Kulturkick studiere ich Philosophie und Kulturanthropologie an der Universität Basel. Davor habe ich den gestalterischen Vorkurs an der ZHdK gemacht und innerhalb eines kurzen Exkurses in die Filmwelt bei einer Produktionsfirma und auf Sets gearbeitet. Bei GGG Kulturkick ist mir vor allem der Austausch mit jungen Kulturschaffenden wichtig, um herauszufinden, wie wir am besten unterstützen können und in Gesprächen neue Perspektiven und Möglichkeiten für Projekte zu finden.
Fachgruppe
Die Fachgruppe ist das Entscheidungsgremium von GGG Kulturkick. Sie bespricht alle Projekteingaben und entscheidet, welche Projekte finanziell unterstützt werden. Dafür treffen sich die Fachgruppenmitglieder jährlich zu sechs Entscheidungssitzungen. Die Fachgruppe besteht aus jungen Kulturschaffenden, die in verschiedenen künstlerischen Bereichen aktiv sind und das kulturelle Leben in Basel mitgestalten.

Michel Büchel
Journalismus / Video-Fotografie / Sound Design
[*1995, er/ihn] Gegensätze reizen mich und ich suche die Balance in meiner Arbeit und im Leben. So nehme ich durch die Kombination verschiedener Disziplinen gerne unterschiedliche Blickwinkel ein und verschaffe mir einen Überblick. Eine Eigenschaft, die ich durch mein Studium der Journalistik vertieft habe und die mich immer wieder nach Ausgewogenheit, Transparenz und Einordnung suchen lässt - bis ich sie gefunden habe.

Anouchka Enzinga
Musik / Community / Festivals
[*1997, sie/ihr, they/them] Ich bin seit 2018 eine freischaffende Singer/ Songwriterin, Bassistin und als «Anouchka Gwen» unterwegs. Angefangen habe ich in Bands zu spielen und zu singen, daraus hat sich meine Lust meine Soloprojekte zu veröffentlichen entwickelt. Neben meinem aktiven Musikschaffen, bin ich Studierende im Hyperwerk und beschäftige mich mit Storytelling in Form von Texten und der Wiedergabe davon im audiovisuellen Format. Seit Sommer 2020 bin ich Teil des interdisziplinären Kollektives OKRA.

Janosch von Graffenried
DIY / Veranstaltung / Kunst
[*1997, er/ihn] Meine Praxis ist geprägt von Neugier, Humor und der Freude am Ausprobieren, mit einer besonderen Vorliebe für das Obskure. Besonders spannend finde ich die interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Kombinieren verschiedener Elemente. Während meines Fine Arts Studiums habe ich nicht nur den Entstehungsprozess künstlerischer Arbeiten kennengelernt und darüber diskutiert, sondern auch ein breites Verständnis von Kunst entwickelt, das ich gerne in die Fachgruppe einbringe. Als DJ und Musikproduzent bin ich bei TRNSTN Radio dabei und in der Nachtkultur aktiv.

Tabea Panizzi
Kunst / Performance / Kuratieren
[*1995, sie/ihr] Kultur spielt für mich seit meiner Kindheit eine grosse Rolle, sei es im Kunst-, Musik- oder Theaterbereich. Heute darf ich als Assistenzkuratorin am Museum Tinguely multimediale Ausstellungen und Veranstaltungsformate mitgestalten. Auch in meiner Freizeit arbeite ich immer wieder an verschiedenen Projekten, z.B. als Teil des Kollektivs Theater Performance Kunst RAMPIG. Mein Ziel ist es, die Öffnung des Kulturbetriebs für alle jungen Menschen voranzutreiben und mehr interaktive sowie gemeinschaftliche Kulturerlebnisse zu fördern. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen, um sich gegenseitig bei der Konzeption und Umsetzung von innovativen kulturellen Projekten zu unterstützen, ist mir darum besonders wichtig.

Louisa Raspé
Theater / Textarbeit / Interdisziplinarität
[*1995, sie/ihr] Ich habe Philosophie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studiert und arbeite im Theaterbereich als Regisseurin und Dramaturgin. Ich schreibe unter anderem über autofiktionale Themen und beschäftige mich mit der Frage nach Subjektkonstruktionen. Dabei spielen mythologische Figuren und deren Narrationen eine wichtige Rolle für mich. Im Kollektiv «hexen flexen» setze ich mich mit Fabulationen, atmosphärischen Erzählungen, sowie kollektiven Prozessen auseinander. Auch interessieren mich Erinnerungen und Geschichten rund um Kulinarik und gemeinsames Essen, welche ich in dem Projekt "The Archive is Hosting" bearbeite. Meine Arbeitsweise ist feministisch und bewegt sich spielerisch zwischen Geschichten erzählen, performativen Bewegungen und kreativen sowie künstlerischen Wissenssammlungen.

Anaïs Elsa Rufer
Theater / Produktion / Vermittlung
[*2001, sie/ihr] Seit einigen Jahren bin ich in unterschiedlichen Theaterkontexten tätig und habe Erfahrung in der freien Szene wie auch in Institutionen wie dem Jungen Theater Basel und dem Maxim Gorki Theater in Berlin gesammelt. Dabei habe ich selbst in Inszenierungen gespielt, an Texten geschrieben, Theaterstücke produziert, Regie geführt, Vermittlungsangebote gestaltet und Jugend- und Senior:innenclubs angeleitet. In meinem Gender Studies und Geschichtsstudium an der Universität Basel beschäftige ich mich zudem mit queerfeministischen und gesellschaftskritischen Themen. Ich interessiere mich für transdisziplinäre, intersektionale, linksautonome und kollektive Projekte in jeglichen Kulturbereichen.

Catherin Schöberl
Kunst / Partizipation / Vermittlung
[*1994, keine/sie] Ich sehe Kunst als eine Form von Empowerment und als wichtiges Tool für gesellschaftliche Kritik und gegenseitigen Austausch. Als Künstler*in und Kunstvermittler*in interessiert mich besonders die Schnittstelle zwischen individueller künstlerischer Arbeit und kollaborativ-partizipativem Schaffen. In meiner performativ, installativen Praxis setze ich daher immer wieder auf die Zusammenarbeit mit wechselnden Personengruppen und initiiere Projekte, die die künstlerische und vermittlerische Sphäre miteinander verbinden. Neben meiner Tätigkeit als Künstlerin, bin ich als Co-Leitung im DOCK Kunstraum, Archiv und Ausleihe tätig, habe die Projekte "Unofficial Hiking Society" und "Public-Us" ins Leben gerufen und engagiere mich im jungen Verein "Out & About".

Melissa Varela
Video / Digitales / Musik
[*1997, sie/ihr] Aufgewachsen bin ich in einem sehr künstlerischen Haushalt, in dem unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt wurden. Ich glaube, die Möglichkeit alles auszuprobieren und selbst zu stolpern prägt mich bis heute in meinem kreativen Schaffen. So verliebte ich mich erst in die Kunst des Theaterspielens, dann ins Malen, ins Texte-Schreiben und Video-Schneiden und nun in die Musik. Ich arbeite seit 2021 als Host und Redaktorin beim Instagram-Kanal srfkultur, engagiere mich in meiner Freizeit bei diversen Festivals, drehte mehrere Kurzfilme, verwarf genauso viele, schreibe Lieder und Texte, drehe Videos und veröffentlichte im Jahr 2022 Jahr meine erste eigene EP "Risky Business".

Naïma Winkler
Musik / Schauspiel / Transdisziplinarität
[*2002, sie/ihr] Immer auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten des persönlichen Ausdrucks, bewege ich mich vor allem in der Musik-, Tanz- und Schauspielwelt. Wenn ich nicht gerade im Theater spiele, meinem Gesangsstudium am Jazzcampus Basel nachgehe oder unterrichte, tüftle ich im Studio an meinem elektronischen Musikprojekt „cablesalad“. Mit Leidenschaft produziere und veröffentliche ich Sound und stehe an Festivals gerne auf, vor oder hinter Bühnen. Ich liebe es, interdisziplinäre Gestaltungsweisen zu verwenden und am Projekt autodidaktisch zu lernen. Mir ist es ein besonderes Anliegen, junge Menschen mit kreativen Ideen zu bestärken, mutige Ideen umzusetzen und Neues auszuprobieren."
Kommission
Die ehrenamtliche Kommission ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung von GGG Kulturkick. Die Kommissionsmitglieder unterstützen die Geschäftsstelle bei Verhandlungen sowie bei der Ausarbeitung von Konzepten und geben Impulse zu möglichen Richtungen für die Weiterentwicklung der Angebote.

Frederick Dürr
Kommissionsmitglied
[*1992, er/ihm] Zuerst als Helfer und anschliessend mit einer ersten Stelle beim imagine Festival, ging das kulturelle Arbeiten in der Region Basel los. Über freiwillige Projekte wie denkmal.org und den eigenen Arbeiten bei das mgmt (u.a. Museumsnacht und Kunsttage Basel) sowie dem Basler Label Radicalis wurde die Kultur zum Berufsalltag.

Ivana Jović
Kommissionsmitglied
[*1987, keine Pronomen/they] Mich interessiert Storytelling als multidimensionales Netz semiotischer Einzelteile. Ich beschäftige mich damit, wer was erzählt und mit welcher Absicht. Wer dabei zuhören soll und wer überhaupt zuhören kann. Wer sich wie repräsentiert sieht und wieso. Wer sich angesprochen fühlen soll und wer es tatsächlich tut. Zur Zeit arbeite ich als Dozent*in und Mentor*in am HyperWerk der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW im Studien- gang Prozessgestaltung. Ausserdem engagiere ich mich in freien Projekten mit Fokus auf Community Building.

Noemi Scheurer
Kommissionsmitglied
[*1994, sie/ihr] Ich mag Räume für ehrlichen Dialog, Wagnisse, in denen neue Narrative erprobt werden und ganz allgemein kollektive Prozesse. Und ich frage mich immer wieder, wie – respektive welche – Kultur und Kulturförderung zu gesellschaftlicher Transformation beitragen kann. In unterschiedlichen Projekten, selbständig oder angestellt, gestalte und begleite ich Prozesse, in denen kulturelle Teilhabe eine Rolle spielt. Ich habe unter anderem das Kultur Komitee Winterthur – ein Projekt für partizipative Kulturförderung – mitaufgebaut, setze in verschiedenen Museen Vermittlungsprojekte um, heize im Winter Brunnen und engagiere mich beim Verein BaselWandel.

Samuele Tirendi
Kommissionspräsidium
[*1986, er/ihm] Kultur macht Stadt - Stadtraum ist Kulturraum! In meinem Alltag bei der denkstatt sàrl beschäftige ich mich mit Fragen, wie wir Projekte aus dem Bestand heraus entwickeln können und Orte schaffen, in dem kreatives Arbeiten auf das Quartier treffen. Mich interessiert, wie sich kulturelle Räume über einer Zwischen- nutzungsphase etablieren können und welche Hebel wir bei Arealentwicklungen haben, um jungen Kreativen eine Plattform zu bieten. Von Haus aus Architekt, hat das Masterstudio an der HGK mich zu kollaborativen Ausstellungsformaten gebracht und über Umwege auch zu Kulturkick.
Kontakt, Büro und Zugänglichkeit
GGG Kulturkick
Jungstrasse 1, 4056 Basel
info@kulturkick.ch
078 716 08 08
Bürozeiten: Montag, Donnerstag und Freitag
Walk-in Zeiten für Beratungen: Donnerstag und Freitag 12 Uhr bis 17 Uhr und nach Vereinbarung
Zugänglichkeit: In unser Büro führt eine 13,5 cm hohe Stufe. Es gibt keine barrierefreie Toilette. Die nächste Eurokey Toilette ist beim St. Johanns-Tor in 220 m Entfernung. Melde dich, wenn du dich lieber an einem anderen Ort oder online treffen möchtest.
Languages: GGG Kulturkick helps young people in Basel with their artistic projects. We offer advice, funding for projects, workshops, and a network. If you want to know more but do not speak German fluently, please contact us. We speak English and we will try to help you in any other language too.
Jahresberichte
Hier findest du die Jahresberichte von GGG Kulturkick der letzten fünf Jahre. Falls du einen älteren Jahresbericht suchst, melde dich bei uns.
Freund:innen
GGG Kulturkick steht mit unterschiedlichen Organisationen in Kontakt und pflegt ein breites Netzwerk.
Die GGG Basel, die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel, ist ein Verein mit Sitz in Basel. Die GGG Basel engagiert sich in den fünf Bereichen Bildung, Familie, Kultur, Soziales und Gesundheit. GGG Kulturkick ist eine Organisation der GGG Basel und wird von ihr getragen und finanziert.
GGG Kulturkick hat seit 2023 einen Leistungsauftrag des Kantons Basel-Stadt zur Förderung von jungen Kulturschaffenden und erhält dafür Staatsgelder. Insbesondere mit der Jugendkulturpauschale (JKP) der Abteilung Kultur pflegt GGG Kulturkick einen Austausch, um Personen, die eine Laufbahn im Kulturschaffen einschlagen, in die Abteilung Kultur weiter zu vermitteln.