Workshops

Expert:innen vermitteln dir Know-How rund ums Kulturschaffen. Schau dir unser Angebot an!

Wir organisieren Workshops zu verschiedenen Themen rund ums Kulturschaffen und zur Umsetzung von Projektideen. Dort kannst du dir wichtiges Wissen und Know-How abholen und erhältst wertvolle Inputs von Expert:innen im entsprechenden Bereich. Ausserdem kannst du dich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und vernetzen. Die Workshops sind kostenlos und richten sich an junge Menschen mit Bezug zu Basel.

Perspektiven von Ableismus: Zugänglichkeit in der eigenen Gestaltung

In diesem Workshop geht es darum, das Verständnis von Ableismus und die damit verbundenen Auswirkungen zu vertiefen. Wir thematisieren Erfahrungen rund um Behinderungen, chronische Krankheiten, Taubheit und Neurodivergenz und wie die Umwelt diese beeinflusst. Dabei hinterfragen wir, wie ableistische Strukturen unsere Wahrnehmung von Zeit, Raum und Beziehungen prägen.

Durch das Bearbeiten ausgewählter Texte vertiefen wir unser Verständnis und öffnen den Raum für die Verstrickungen von Behinderungen und Umwelt. Darauf aufbauend fragen wir, wie ein Verständnis von Behinderungen die gestalterische Praxis beeinflusst.

Dieser Workshop ist offen für alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Einige Texte sind auf Englisch, es gibt die Texte jedoch auch auf Deutsch.

 

Wer leitet den Workshop?

Brianna Deeprose (sie/ihr) ist Kulturschaffende und Gestalterin. Durch ihre eigene Erfahrung mit einer chronischen Krankheit setzt sie sich in ihrer Arbeit seit vielen Jahren mit den Themen Behinderung und Zugänglichkeit auseinander. Sie ist Co-Leiterin des Filmfestivals look&roll, das durch Film Einblicke in vielfältige Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ermöglicht. Zudem leitet sie das Projekt «Support Access» im Kulturbüro Zürich und «Zürich Access Kultur» der Stadt Zürich.

Lara Derzi (sie/ihr): Als Sozialarbeiterin mit Schwerpunkt klinische Sozialarbeit setzt sich Lara intensiv mit den Themen psychische Erkrankungen, Behinderung sowie strukturelle Hürden im Gesundheits- und Sozialsystem auseinander. Persönliche Erfahrungen als nahe Angehörige eines an Alzheimer erkrankten Familienmitglieds und als neurodivergente Mutter prägen ihren Blick auf soziale Gerechtigkeit, Care-Arbeit sowie Konzepte von Care.

 

Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Datum: Donnerstag, 04. Dezember
Zeit: 18:30-20:30 (Soft Fadeout bis 21:00)
Ort: Stellwerk (Vogesenplatz 1, 4056) & Online
Kosten: kostenlos

Zugänglichkeit: 

Der Workshop wird auf Deutsch durchgeführt.

Der Workshopraum ist mit dem Rollstuhl zugänglich, beim Eingang gibt es eine Rampe. 

Zum Schutz aller Teilnehmenden bitten wir dich bei Grippesymptomen zuhause zu bleiben oder bei Verdacht eine Maske zu tragen.

Falls eine Übersetzung in Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) benötigt wird, kannst du das bis am 27.11. bei der Anmeldung angeben.

Der Workshop findet hybrid statt und wird nicht aufgezeichnet.

Für weitere Zugangsvoraussetzungen und Fragen melde dich gerne.

 

Zum Anmeldeformular!

 

 

Vergangene Workshops

Excel & Pizza

27. Oktober 2025, 18-20 Uhr, im kHaus

Wie kann ich Excel als Tool für die Planung meiner Kulturprojekte nutzen?

Inputs und Übungen zu Excel-Funktionen, welche für deine Budgetplanung, Fundraisingübersicht und Abrechnungen hilfreich sein können, mit J.J. Löw.

Stadtrundgang Veranstaltungsorte

05. Oktober 2025, 13:30-17 Uhr, unterwegs in Basel

Welche Orte gibt es in Basel, um als Kultureinsteiger*in niederschwellig einen Event zu organisieren? 

Wir besuchten folgende Veranstaltungorte in Basel und hatten jeweils die Gelegenheit, mit einer zuständigen Person in einen Austausch zu kommen: WABE, B-Movie, Foyer Public und Alte Billettkasse Theater Basel, KASKO, Symbiont

 

Fördergesuche Schreiben

29. Juni 2025, 13-17 Uhr, im Stellwerk

Welche Informationen gehören in ein Fördergesuch – und welche besser nicht? Welche Art von Sprache nutze ich? Wie kann ich kreativ und trotzdem klar schreiben?

Einführung in die Gesuchsschreibwelt und Feedback zu bestehenden Gesuchen mit Nina Hurni und Tim Altermatt.

Kulturkick Crashkurs: Gesuche und Förderlandschaft

08. Februar 2025, 13-17 Uhr, im BAU3

Wie ist die Förderlandschaft aufgebaut? Wie kann ich mein Projekt finanzieren? Welche Tipps und Tricks gibt es für das Schreiben von Gesuchen?

Einführung in die Grundlagen der Förderlandschaft und des Schreibens von Gesuchen mit dem Team von GGG Kulturkick.

Kunst- und Kulturschaffen als Beruf

19. Oktober 2024, 14-17 Uhr, im Stellwerk

Wie kann ich mein Kunst- oder Kulturschaffen zu meinem Beruf machen? Welche Arbeitsform ist für meine Tätigkeit die richtige? Was muss ich bei Steuern, Gagen und Verträgen beachten?

Organisatorische und administrative Grundlagen zur Selbstständigkeit und anderen Formen der Selbstorganisation für Kunst- und Kulturschaffenden von Bernhard la Dous (Geschäftsführer Theaterfestival Basel und Produktionsleiter produktionsDOCK).

Projektorganisation und Vereinswesen

21. September 2024, 14-17 Uhr, im kHaus

Wie kann ich mein Projekt organisieren? Wieso und bei welchen Projekten kann es sinnvoll sein, einen Verein zu gründen? Welche anderen Rechtsformen gibt es?

Organisatorische und administrative Grundlagen zur Umsetzung von Projekten in Vereinen von Bernhard la Dous (Geschäftsführer Theaterfestival Basel und Produktionsleiter produktionsDOCK).

Kollektives Schaffen

22. Juni 2024, 11-14 Uhr, im Sudhaus

Wie können Prozesse in Kollektiven gestaltet und strukturiert werden? Was braucht es, damit sich alle im Kollektiv wohl fühlen und ihre Grenzen kommunizieren können? Müssen alle Kollektivmitglieder zwangsmässig gleich viel Verantwortung tragen? 

Austausch und Diskussion mit Anna Bühler (ehemaliger Kollektivbetrieb Eiscafé Acero und ehemaliges FLINTA Party-Kollektiv und heutige Bezugsgruppe Lunatix), Anna Schaffter (Buatsch Festival und Kunst- und Performance-Kollektiv Schleuse) und Tabea Wappler (Kollektiv für lokale Mode in Basel Sondershop und Veranstaltungsort HUMBUG). 

Kulturkick Crashkurs: Gesuche und Förderlandschaft

17. Februar 2024, 13-17 Uhr, im Humbug

Wie ist die Förderlandschaft aufgebaut? Wie kann ich mein Projekt finanzieren? Welche Tipps und Tricks gibt es für das Schreiben von Gesuchen?

Mit dem Team von GGG Kulturkick und anschliessender Frage- und Diskussionsrunde mit Dominick Boyle (Fachmitarbeiter Projektförderung Jugendkulturpauschale, Abteilung Kultur Basel-Stadt), Ursula Schneider-Fuchs (Advokatin, Präsidentin des Stiftungsrats der Scheidegger-Thommen-Stiftung) und Kenneth Steiner (Co-Leiter Stiftungen & Legate bei der Christoph Merian Stiftung (CMS), Verantwortlicher Fördermanagement).

Kulturkick@

Mit Kulturkick@ bringen wir unser Angebot auch an Festivals, Schulen und andere Institutionen und entwickeln dafür angepasste Formate.

Wir führen beispielsweise Workshops zur Projektorganisation durch, geben kurze Inputs zu Themen wie die Kulturförderung oder bieten unsere offenen Beratungen vor Ort an. Damit wollen wir verschiedenste junge Menschen motivieren, eigene Ideen und Projekte umzusetzen, und sie bei Fragen rund um die Organisation und Finanzierung von Projekten unterstützen. 

Melde dich bei Mara, falls deine Organisation Interesse an der Entwicklung eines gemeinsamen Vermittlungsformats zum jungen Kulturschaffen und zum Angebot von GGG Kulturkick hat.

Infoblatt Kulturkick@ für Schulen

Download

Vergangene Kulturkick@ Formate

GGG Kulturkick unterstützt Ideen von jungen Menschen in Basel vom Anfang bis zum Schluss.
Newsletter
hier zur Anmeldung
Gesuchsportal
Login